Sichere Arbeitsplätze: Die Rolle der Fachkraft für Arbeitssicherheit

von | Mrz 25, 2024 | Fachkräfteintegration

In modernen Arbeitsumfeldern spielt die Arbeitssicherheit eine zentrale Rolle. Unternehmen müssen ihren Mitarbeitern ein gesundes und sicheres Arbeitsumfeld gewährleisten, um Unfälle und Berufskrankheiten zu vermeiden. Die Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa) spielt dabei eine Schlüsselrolle. Sie berät und unterstützt den Arbeitgeber bei allen Fragen des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung. 

Warum ist Arbeitssicherheit so wichtig? 

Die Folgen von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten sind sowohl für die Mitarbeiter als auch für das Unternehmen immens. Leid und Schmerzen für die Betroffenen, hohe Kosten für die Unternehmen durch Ausfallzeiten, Produktionsausfälle und Schadenersatzforderungen. 

Was macht eine Fachkraft für Arbeitssicherheit? 

Die Aufgaben der Sifa sind vielfältig und komplex. Sie umfassen unter anderem: 

  • Gefährdungsbeurteilung: Die Sifa ermittelt und bewertet die Gefährdungen am Arbeitsplatz und schlägt Maßnahmen zur Vermeidung von Unfällen und Berufskrankheiten vor. 
  • Unterweisung der Mitarbeiter: Die Sifa unterweist die Mitarbeiter in den grundlegenden Regeln des Arbeitsschutzes und den spezifischen Sicherheitsvorkehrungen am Arbeitsplatz. 
  • Beobachtung der Arbeitssicherheit: Die Sifa überwacht die Einhaltung der Arbeitsschutzvorschriften und -standards im Unternehmen. 
  • Beratung des Arbeitgebers: Die Sifa berät den Arbeitgeber in allen Fragen des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung. 

Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Fachkraft für Arbeitssicherheit 

Die Fachkraft für Arbeitssicherheit hat eine Vielzahl von Aufgaben und Verantwortlichkeiten, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Zu den wichtigsten Aufgaben gehören: 

1. Entwicklung und Implementierung von Sicherheitsrichtlinien 

Die Sifa erstellt und aktualisiert Sicherheitsrichtlinien, die auf die spezifischen Risiken des Unternehmens abgestimmt sind. Diese Richtlinien enthalten Vorgaben für die sichere Arbeitsweise, die Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung und das Verhalten in Notfallsituationen. 

2. Durchführung regelmäßiger Sicherheitsüberprüfungen und Risikobewertungen 

Die Sifa führt regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen am Arbeitsplatz durch, um potenzielle Gefährdungen zu identifizieren und zu bewerten. Dazu gehört die Kontrolle von Maschinen und Anlagen, die Prüfung von Arbeitsabläufen und die Beurteilung der Umgebungsbedingungen. 

3. Schulung der Mitarbeiter in Sicherheitspraktiken 

Die Sifa schult die Mitarbeiter in den grundlegenden Regeln des Arbeitsschutzes und den spezifischen Sicherheitsvorkehrungen am Arbeitsplatz. Die Schulungen umfassen Themen wie die Bedienung von Maschinen, die Verwendung von Gefahrstoffen und die Vermeidung von Unfällen. 

4. Untersuchung von Arbeitsunfällen und Berichterstattung 

Die Sifa untersucht Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten, um die Ursachen zu ermitteln und Maßnahmen zur Vermeidung von ähnlichen Vorfällen in der Zukunft zu entwickeln. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden dokumentiert und dem Arbeitgeber berichtet. 

5. Darüber hinaus kann die Fachkraft für Arbeitssicherheit folgende Aufgaben übernehmen 

  • Beratung des Arbeitgebers in allen Fragen des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung 
  • Mitwirkung bei der Auswahl und Beschaffung von sicherheitstechnischen Einrichtungen 
  • Zusammenarbeit mit dem Betriebsarzt und anderen Fachleuten 
  • Teilnahme an Gremien und Ausschüssen zum Thema Arbeitssicherheit 
  • Die Fachkraft für Arbeitssicherheit trägt somit eine große Verantwortung für die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter im Unternehmen. 

Bedeutung der Fachkraft für Arbeitssicherheit 

Die Fachkraft für Arbeitssicherheit spielt eine zentrale Rolle im modernen Arbeitsumfeld. Sie trägt dazu bei, die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter zu gewährleisten und Unfälle und Berufskrankheiten zu vermeiden. 

Beitrag zur Prävention von Arbeitsunfällen 

Die Sifa berät den Arbeitgeber bei der Gestaltung von sicheren Arbeitsplätzen und Arbeitsabläufen. Sie führt Gefährdungsbeurteilungen durch und entwickelt Maßnahmen zur Vermeidung von Unfällen. Durch ihre Expertise und Erfahrung kann die Sifa dazu beitragen, die Anzahl von Arbeitsunfällen deutlich zu reduzieren. 

2. Erhaltung der Gesundheit der Mitarbeiter 

Die Sifa berät den Arbeitgeber bei der Auswahl und Bereitstellung von persönlicher Schutzausrüstung. Sie überwacht die Einhaltung von Arbeitsschutzvorschriften und -standards und sorgt dafür, dass die Mitarbeiter in den grundlegenden Regeln des Arbeitsschutzes geschult werden. Durch diese Maßnahmen kann die Sifa dazu beitragen, die Gesundheit der Mitarbeiter zu erhalten und Berufskrankheiten vorzubeugen. 

3. Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften 

Die Sifa unterstützt den Arbeitgeber bei der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zum Arbeitsschutz. Sie überwacht die Umsetzung von Arbeitsschutzgesetzen und -verordnungen und berät den Arbeitgeber bei der Erfüllung seiner Pflichten. Durch die Expertise der Sifa kann das Unternehmen sicherstellen, dass es alle rechtlichen Anforderungen im Bereich des Arbeitsschutzes erfüllt. 

Herausforderungen im Berufsfeld der Fachkraft für Arbeitssicherheit 

Die Fachkraft für Arbeitssicherheit steht im Spannungsfeld zwischen den Anforderungen des Arbeitgebers, den Bedürfnissen der Mitarbeiter und den gesetzlichen Vorgaben. Sie muss in der Lage sein, komplexe Themen zu verstehen und in die Praxis umzusetzen. 

1. Umgang mit sich ständig ändernden Vorschriften 

Der Arbeitsschutz ist einem ständigen Wandel unterworfen. Neue Gesetze und Verordnungen werden erlassen, technische Standards ändern sich und neue Gefährdungen am Arbeitsplatz treten auf. Die Fachkraft für Arbeitssicherheit muss daher stets auf dem Laufenden bleiben und sich ständig weiterbilden. 

2. Integration von Sicherheitsmaßnahmen in den Arbeitsalltag 

Die besten Sicherheitskonzepte nützen nichts, wenn sie nicht in den Arbeitsalltag integriert werden. Die Fachkraft für Arbeitssicherheit muss daher in der Lage sein, die Mitarbeiter von der Bedeutung der Sicherheitsmaßnahmen zu überzeugen und sie bei der Umsetzung zu unterstützen. 

3. Weitere Herausforderungen im Berufsfeld der Fachkraft für Arbeitssicherheit sind 

  • Umgang mit schwierigen und konfliktträchtigen Situationen 
  • Durchsetzung von Sicherheitsmaßnahmen gegen Widerstände 
  • Motivation der Mitarbeiter zu sicherheitsbewusstem Verhalten 
  • Nachweis des Erfolgs von Arbeitsschutzmaßnahmen 

Die Fachkraft für Arbeitssicherheit muss daher über ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Kompetenzen verfügen, um den Herausforderungen des Berufsalltags gerecht zu werden. 

Erfolgreiche Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen in Unternehmen 

Die Grace GmbH, spezialisiert auf Spezialzemente und Mörtel für die Bauindustrie, hebt sich durch ihr außergewöhnliches Engagement für Arbeitssicherheit hervor. Als Teil eines amerikanischen Traditionsunternehmens mit schweren historischen Herausforderungen rund um Gesundheitsrisiken, hat Grace Arbeitssicherheit zur obersten Priorität gemacht. Dies zeigt sich nicht nur in der beeindruckenden Marke von 654 unfallfreien Tagen, sondern auch in der umfassenden Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen, die weit über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen. Die Integration der Grace-Philosophie führte zu bedeutenden Verbesserungen in der Arbeitskultur, der Produktionsplanung und den internen wie externen Prozessen, was Grace zu einem versteckten Champion im Markt mit einem dominierenden Marktanteil von über 70% machte. Die Fallstudie unterstreicht die Bedeutung einer proaktiven Sicherheitskultur und kontinuierlicher Verbesserung der Arbeitsbedingungen für den Unternehmenserfolg. 

Fazit 

Die Fachkraft für Arbeitssicherheit spielt eine zentrale Rolle im modernen Arbeitsumfeld. Sie trägt dazu bei, die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter zu gewährleisten und Unfälle und Berufskrankheiten zu vermeiden. 

Zusammenfassung der Bedeutung der Fachkraft für Arbeitssicherheit 

  • Prävention von Arbeitsunfällen: Die Sifa berät den Arbeitgeber bei der Gestaltung von sicheren Arbeitsplätzen und Arbeitsabläufen. Sie führt Gefährdungsbeurteilungen durch und entwickelt Maßnahmen zur Vermeidung von Unfällen. 
  • Erhaltung der Gesundheit der Mitarbeiter: Die Sifa berät den Arbeitgeber bei der Auswahl und Bereitstellung von persönlicher Schutzausrüstung. Sie überwacht die Einhaltung von Arbeitsschutzvorschriften und -standards und sorgt dafür, dass die Mitarbeiter in den grundlegenden Regeln des Arbeitsschutzes geschult werden. 
  • Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Die Sifa unterstützt den Arbeitgeber bei der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zum Arbeitsschutz. Sie überwacht die Umsetzung von Arbeitsschutzgesetzen und -verordnungen und berät den Arbeitgeber bei der Erfüllung seiner Pflichten. 

Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Arbeitssicherheit 

  • zunehmende Bedeutung von Technologie: Der Einsatz von neuen Technologien wie Robotik, Künstlicher Intelligenz und Virtual Reality wird die Arbeitssicherheit in Zukunft stark beeinflussen. Die Sifa muss daher in der Lage sein, diese Technologien zu verstehen und zu bewerten, um die damit verbundenen Risiken zu minimieren. 
  • Demografiewandel: Der demografische Wandel führt dazu, dass die Belegschaft in vielen Unternehmen älter wird. Die Sifa muss daher verstärkt auf die besonderen Bedürfnisse älterer Mitarbeiter eingehen. 
  • psychische Gesundheit: Die psychische Gesundheit der Mitarbeiter wird in Zukunft immer wichtiger werden. Die Sifa muss daher in der Lage sein, psychische Belastungen am Arbeitsplatz zu erkennen und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung zu entwickeln. 

Die Arbeit der Fachkraft für Arbeitssicherheit wird in Zukunft also noch wichtiger und komplexer werden. Die Sifa muss über ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Kompetenzen verfügen, um den Herausforderungen des Berufsalltags gerecht zu werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Fachkraft für Arbeitssicherheit einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit, Gesundheit und zum Wohlbefinden der Mitarbeiter im Unternehmen leistet. 

Quellen: 

https://www.gm.th-koeln.de/~werkst/sicherheit/richtlinien/arbeitsschutz_Fallstudien.pdf